Netzwerkautomatisierung für stabile Netzwerke
Netzwerke wachsen – Ihr Team stößt an Grenzen
Viele Unternehmen stehen vor einer gemeinsamen Herausforderung: Netzwerke werden komplexer, doch die personellen Kapazitäten bleiben gleich. Manuelle Verwaltung führt zu hohen Betriebskosten, vermehrten Fehlern und überlasteten IT-Teams.
Typische Probleme, mit denen Netzwerkabteilungen kämpfen:
- Geräte müssen einzeln konfiguriert werden
- Sicherheitsupdates werden oft verspätet eingespielt
- Fehlerquellen bleiben unentdeckt, bis es zu Ausfällen kommt
- Netzwerkdokumentation ist oft unvollständig
Die Lösung? Automatisierte Netzwerkverwaltung, die Routineaufgaben übernimmt und Ihren Netzwerkbetrieb entlastet.
Wir verstehen, dass diese Herausforderungen frustrierend sind und oft zu Engpässen führen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine Lösung zu bieten, die den Druck von Ihrem Team nimmt und die Stabilität Ihres Netzwerks erhöht.
Unsere Automatisierungslösungen – Schritt für Schritt zu einem stabileren Netzwerk
Mit networkmatic® bringen Sie Ordnung und Effizienz in Ihre Netzwerke. Wir setzen auf bewährte Open-Source-Technologien wie Ansible, Netbox, CI/CD-Pipelines mit GitLab und Infrastructure as Code (IaC), um Ihre Netzwerke zuverlässig zu automatisieren.
Beispiele unterstützter Schnittstellen und Protokolle:
- CLI (Command Line Interface): Traditionelle Verwaltung über die Befehlszeile
- REST APIs: Moderne, webbasierte Schnittstellen für flexible und skalierbare Automatisierung
- NETCONF/RESTCONF: Standardisierte Protokolle für die Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkgeräten
- SNMP: Protokoll für die Überwachung und Verwaltung von Netzwerkgeräten
Unsere Lösung passt sich an Ihre bestehenden Systeme an – unabhängig von den eingesetzten Herstellern.

Ein klarer Plan für Ihre Netzwerkautomatisierung
Mit unserem bewährten Prozess bringen wir Struktur und Effizienz in Ihre Netzwerkautomatisierung:
1. Automation-Check
Gemeinsam analysieren wir Ihre Netzwerkinfrastruktur und identifizieren Potenziale für die Automatisierung. Dabei nehmen wir nicht nur den aktuellen Zustand auf, sondern zeigen konkrete Möglichkeiten auf, wie Routineaufgaben automatisiert und Prozesse optimiert werden können.
2. Strategiegespräch
Wir entwickeln mit Ihnen eine passgenaue Automatisierungsstrategie, die Ihren Anforderungen entspricht. Dabei definieren wir klare Ziele und identifizieren die wichtigsten Schritte zur Umsetzung.
3. Workshop
Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Anforderungen und Prozesse für die Implementierung. Ihr Team wird in die geplanten Automatisierungsschritte eingebunden, sodass eine nahtlose Integration gewährleistet ist.
4. Automatisierungsprojekt
In dieser Phase wird die Automatisierungslösung implementiert und getestet. Wir stellen sicher, dass sie reibungslos in Ihre bestehende Umgebung integriert wird und sofort Ergebnisse liefert.
Dieser strukturierte Plan sorgt dafür, dass Ihre Netzwerkautomatisierung planbar, nachvollziehbar und schnell umsetzbar ist.
Was automatisierte Netzwerke für Sie leisten

Eine automatisierte Netzwerkverwaltung bringt sofort spürbare Vorteile:
- Weniger Ausfallzeiten: Probleme werden frühzeitig erkannt und behoben
- Schnellere Bereitstellung: Neue Dienste und Geräte werden schneller einsatzbereit
- Mehr Sicherheit: Einheitliche Konfigurationen reduzieren Sicherheitsrisiken
- Entlastung Ihres Teams: Ihr Team kann sich auf wichtigere Projekte konzentrieren, statt Routineaufgaben manuell abzuarbeiten
Automatisierung bedeutet nicht nur, Zeit zu sparen – es bedeutet auch, Risiken zu minimieren und Stabilität zu gewinnen.
Und was passiert, wenn Sie nicht handeln?
Die manuelle Verwaltung Ihres Netzwerks wird immer aufwendiger und fehleranfälliger. Mit wachsenden Netzwerken steigen auch die Risiken von Ausfällen, Sicherheitslücken und ineffizienten Prozessen. Wer nicht automatisiert, riskiert den Anschluss an moderne IT-Standards zu verlieren – und verschwendet wertvolle Ressourcen.
Praktische Beispiele für Ihre Netzwerkautomatisierung
Unsere Automatisierungslösungen bieten vielseitige Ansätze, um Routineaufgaben zu optimieren und Fehler zu minimieren. Hier einige Ideen, die wir gemeinsam mit Ihnen umsetzen können:
- Geräte-Provisionierung: Neue Geräte automatisch erkennen, konfigurieren und dokumentieren
- Konfigurationsmanagement: Einheitliche Konfigurationen zentral verwalten und verteilen
- Monitoring und Fehlerbehebung: Konzepte für eine kontinuierliche Überwachung von Netzwerkgeräten entwickeln
- Sicherheitsupdates: Automatisierte Patches und Updates, um Sicherheitslücken effizient zu schließen
Diese Ideen können individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden und helfen dabei, Ihre Netzwerkumgebung konsistent und stabil zu halten.
Unsere Werkzeuge für Ihre Netzwerkautomatisierung
Ansible
Was ist Ansible? Ansible ist ein Open-Source-Tool zur Automatisierung von IT-Prozessen. Es ermöglicht die Provisionierung, Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkgeräten und Servern über einfache Playbooks.
Vorteile:
- Keine zusätzliche Softwareinstallation auf den verwalteten Geräten erforderlich
- Wiederverwendbare Playbooks für verschiedene Prozesse
- Einfache Skalierbarkeit
Anwendungsbeispiele:
- Automatisierte Konfigurationsupdates
- Einspielen von Sicherheitsupdates
- Geräte-Provisionierung
CI/CD-Pipelines mit GitLab
Was bedeutet CI/CD? CI/CD steht für Continuous Integration und Continuous Deployment. Diese Methode ermöglicht es, Änderungen kontinuierlich zu testen und automatisch in die Produktion zu überführen.
GitLab ist unser bevorzugtes Tool für die Umsetzung von CI/CD-Pipelines. Es bietet eine zentrale Plattform, um Codeänderungen zu verwalten, Tests durchzuführen und Deployments zu automatisieren.
Vorteile:
- Schnellere und sichere Netzwerkänderungen
- Automatisierte Sicherheitsprüfungen
- Reduzierung manueller Eingriffe
Anwendungsbeispiele:
- Automatisierte Konfigurationsupdates
- Sicherheitsprüfungen vor dem Rollout
- Deployment neuer Netzwerkservices
Netbox
Was ist Netbox? Netbox ist ein zentrales Tool zur Dokumentation und Verwaltung Ihrer Netzwerkinfrastruktur. Es ermöglicht eine strukturierte Übersicht über Geräte, Verbindungen und IP-Adressen, die sich nahtlos in Automatisierungsprozesse integrieren lässt.
Vorteile:
- Bessere Übersicht und Kontrolle über Ihre Netzwerkinfrastruktur
- Zentrale Verwaltung aller Geräte und Verbindungen
- API-Integration für nahtlose Automatisierung
Anwendungsbeispiele:
- Automatische Dokumentation neuer Geräte
- Verwaltung von IP-Adressen und VLANs
- Nutzung als Inventory für Ansible
Infrastructure as Code (IaC)
Was ist IaC? Infrastructure as Code (IaC) ist ein Ansatz, bei dem die gesamte Netzwerkinfrastruktur in Code beschrieben wird. Dadurch werden Konfigurationen versionierbar und wiederholbar.
Vorteile:
- Automatisierte Bereitstellung neuer Umgebungen
- Schnellere Wiederherstellung im Fehlerfall
- Konsistente Konfigurationen
Anwendungsbeispiele:
- Erstellung neuer Netzwerke durch Skripte
- Versionierung von Netzwerkänderungen
- Automatische Rollbacks bei Fehlern
Jetzt handeln
Verlieren Sie keine Zeit mit manuellen Netzwerkaufgaben. Automatisieren Sie Ihr Netzwerk mit networkmatic® und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer stabileren, sichereren und effizienteren IT-Infrastruktur.